Die Check-in Funktionalität:
Physische Objekte werden digital verstehbar
Das Check-in-System von markUID ermöglicht es Ihnen, Ereignisse während des gesamten Lebenszyklus eines Objekts zu erfassen. Jeder Check-in kann Standortdaten, Umgebungsbedingungen, Betriebsdaten und benutzerdefinierte Informationen erfassen, die für Ihre Prozesse relevant sind.
Check-in Daten:
Mit nur einem einfachen API-Call können Sie umfassende Informationen dokumentieren:
- – Wer hat das Objekt zu welchem Zeitpunkt bearbeitet oder geprüft
- – Exakter Standort mit hierarchischer Genauigkeit (Arbeitsstation bis Länderebene)
- – Umgebungsbedingungen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Druck
- – Prozessspezifische Messwerte und Prüfergebnisse
- – Benutzerdefinierte Metadaten für Ihre individuellen Anforderungen
Diese Daten werden kryptografisch gesichert mit der UID verknüpft und bilden eine manipulationssichere Ereigniskette. Zusätzlich werden passive Interaktionen wie das Scannen oder Abfragen einer UID automatisch in einem Ledger-System protokolliert.
Über unsere Web-Applikation oder per API sind alle Check-in-Informationen sofort verfügbar und die gesamte Lebensgeschichte eines Objekts jederzeit abrufbar. Somit werden physische Objekte digital verstehbar.
Check-in: Offen für alle Beteiligten
Kryptografische Integrität
Dieses Verfahren bietet entscheidende Vorteile in regulierten Umgebungen: Prüfer können die Integrität der Daten mathematisch verifizieren, ohne dem System blind vertrauen zu müssen. Die Kombination aus zeitgestempelten Ereignissen, kryptografischer Verkettung und digitalen Signaturen schafft eine fälschungssichere Dokumentation – ideal für compliance-kritische Branchen wie Pharma, Medizintechnik oder Luftfahrt, wo die Beweiskraft der Aufzeichnungen von zentraler Bedeutung ist.
Jetzt kostenlos testen
Geben Sie Ihren Produkten eine digitale Identität und verfolgen Sie deren Lebenszyklus mit markUID.